Simon Lerch

Zukunft beginnt beim Menschen

Simon Lerch, Supervision, Change, Transformation, Wandel, Facilitator, Sparringspartner, Unternehmenskultur, Mindset-Wandel

Ich bin überzeugt, dass das Leben uns immer wieder Fragen stellt – leise oder drängend. Veränderung beginnt, wenn wir diesen Fragen Aufmerksamkeit schenken und den Mut finden, sie zu beantworten.

In meiner Begleitung geht es darum, Menschen einen Raum zu bieten, in dem sie sich selbst mit Klarheit und Mitgefühl begegnen. Entwicklung heisst für mich nicht nur, etwas Neues zu gestalten, sondern auch, Vergangenes zu würdigen und in die Gegenwart zu integrieren.

Ich gehöre zu den Menschen, die erfahren möchten, was andere berührt, was sie stärkt und zurückhält. Diese Neugier verleiht dem Zuhören und dem Wahrnehmen Tiefe. Und aus dieser Tiefe entstehen Dialoge, die verbinden, und Räume, in denen Veränderung möglich wird.

Schon früh entdeckte ich meine Leidenschaft für Wandel, Führung und Entwicklung. In den letzten Jahren habe ich mich intensiv mit Traumatheorie, Emotionsforschung, Bindungstheorie und integraler Arbeit auseinandergesetzt. Diese Verbindung aus thematischer Fokussierung, wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung bildet die Grundlage meines wirkungsvollen Handelns.

Meine beruflichen Stationen:

2015 bis heute         Selbstständig als Transformationsgestalter, Supervisor & Organisationsentwickler

2011 bis 2015          Teilselbstständig als Supervisor, Coach & Paarberater

2012 bis 2015          Psychiatrische Dienste Graubünden PDGR, Chur
(Teilpensum; psychosomatische Abteilung, forensische Abteilung, Aufnahme & Notfallabteilung)

2008 bis 2012          Kinder- und Jugendpsychiatrische Station KJP, Chur

2005 bis 2008          Psychiatrische Universitätsklinik PUK, Zentrum für Kinderpsychiatrie, Zürich

2003 bis 2005          Jugendpsychiatrische Station JPS, Kriens (40% Pensum)

2003 bis 2004          Kinderstation PDAG, Rüfenach AG (50% Pensum)

2001 bis 2002          Interdisziplinäre Notfallstation Kantonsspital Aarau

Simon Lerch, Supervision, Change, Transformation, Wandel, Facilitator, Sparringspartner, Unternehmenskultur, Mindset-Wandel

Jenseits von richtig und falsch gibt es einen Raum
– dort können wir uns begegnen.

Mein Vorgehen

Ich höre aufmerksam zu und nehme wahr, ohne zu bewerten. Auch stelle ich Fragen und Hypothesen zur Verfügung, um das Gesagte zu spiegeln. Durch klares Erkennen und Benennen eröffnen sich neue Perspektiven für die Bewusstwerdung innerer Prozesse. Das geschieht in einem Setting der Offenheit und des Vertrauens.

  1. Das unverbindliche Gespräch

    Schreiben Sie mir eine E-Mail. Wir vereinbaren anschliessend einen Termin für ein unverbindliches telefonisches Kennenlernen.

  2. Vorbereitung des erfolgreichen Veränderungsprozesses

    Ich nehme mir Zeit, Ihre Anliegen zu verstehen. Gemeinsam definieren wir ein Vorgehen mit einem klaren Zielbild. Dabei halten wir Inhalte und den Umfang der Begleitung fest – inklusive der finanziellen Aspekte.

  3. Der Transformationsprozess startet

    Wir gehen die Veränderung an. Dabei entfalten wir Ihr Potenzial, bündeln Ihre Energien und bringen Sie in den Fluss der Zukunftsgestaltung.

Meine Kooperationspartner

Und weil ich nicht alles alleine machen kann und möchte, arbeite ich mit Fachpersonen zusammen:

 

Dominik Styger, ein Experte für HR-Beratung und Case Management

Dominik Styger unterstützt Unternehmen in allen Phasen des Mitarbeiterzyklus: von strategischer HR‑Entwicklung über Führungskräfte‑Coaching bis hin zum Case Management bei krankheitsbedingten Ausfällen. Seine fachliche Expertise verbindet er mit einer wertschätzenden Haltung. So schafft er Vertrauen, fördert Klarheit und entwickelt nachhaltige Lösungen.

Schwerpunkte:

  • Gestaltung strategische HR‑ und Leadership-Entwicklungsprogramme
  • Fallmanagement und Reintegrationsbegleitung für erkrankte Mitarbeitende
  • Prozessberatung und Aufbau interner Case-Management-Strukturen

Meine Methoden

Meine Arbeit basiert auf bewährten Theorien und wissenschaftlichen Methoden, die ich zu einem ganzheitlichen Ansatz kombiniere.
Mithilfe von Arbeitshypothesen prüfe ich Annahmen und eröffne neue Perspektiven, die das Bewusstwerden innerer Prozesse fördern.

Prozessorientiert, ressourcenstärkend und dialogbasiert

Der prozessorientierte Ansatz bezieht persönliche und organisatorische Ressourcen sowie Werte in den Veränderungsprozess ein.
Der offene Dialog und die achtsame Reflexion schaffen vertrauensvolle Beziehungen und ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung im Einklang mit individuellen und gemeinschaftlichen Überzeugungen.

Phänomenologisch und ganzheitlich
Der phänomenologische Ansatz fokussiert auf die direkte Erfahrung und Wahrnehmung eines Menschen, ohne voreilige Deutungen oder Bewertungen vorzunehmen. Er erkundet, wie sich das Erlebte im Hier und Jetzt zeigt, sodass tiefere Dynamiken sichtbar werden.

Traumaintegrativ und beziehungsfokussiert
Das neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM™) hilft, einschränkende Muster zu erkennen und eine tiefere Verbindung zu sich selbst aufzubauen. Im Fokus steht nicht das Warum des Traumas, sondern das Wie: Wie zeigen sich vergangen Erfahrungen heute – in Beziehungen, im Körper und in Gedanken? NARM™ arbeitet mit fünf zentralen Entwicklungsthemen, die unsere Fähigkeiten beeinflussen, in uns selbst verankert zu bleiben und mit anderen in Verbindung zu sein. 

Transaktional und integral
Die Analyse von Kommunikations- und Interaktionsmustern – kombiniert mit einem integralen Blick auf die verschiedenen Ebenen des Menschseins – bildet eine Grundlage für die nachhaltige Veränderung und Entwicklung. Dies umfasst sowohl individuelle Verhaltensweisen bis hin zu kulturellen Aspekten.  

Auf eine Zusammenarbeit freue ich mich.
Erfrischende Grüsse

Wie kann ich Sie unterstützen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme: